Regeln, Grundsätze und Equipment
Respect & fair-play first

Abschluss Klasse des Jahrgangs 2019. Camp Rhone (oben), und Camp Hofheim (unten)

So unterschiedlich wir sind, Respekt gehört dazu
Respekt
Respekt bedeutet dabei unter anderem Achtung, Höflichkeit, Fairness, Anerkennung, Autorität, Toleranz, Vorsicht und Prestige. Unerheblich von Rang oder Level der Ausbildung gehen wir trotz hartem Intensivtraining respektvoll miteinander um.
Intoleranz, Beleidigungen, mutwillig herbeigeführte Verletzungen sowie Rassismus haben bei uns keinen Platz. Verstöße haben eine sofortige Kündigung zufolge und ziehen ggf. eine Strafanzeige nach.
Es gilt der Gleichheitsgrundsatz
Fair-play
Fair play ist eine ethische Grundhaltung im Sport, die mehr als die bloße Einhaltung von Regeln impliziert wie die ethische Grundhaltung des Miteinanders im sportlichen Wettkampf. Beispielsweise der Verzicht auf Vorteilsnahme wenn der Trainingspartner am Boden liegt, gegenseitige Achtung und Hilfestellung.
Es geht über die bloße Einhaltung von Regeln hinaus und beschreibt eine Haltung des Trainees, und zwar die Achtung des bzw. den Respekt vor dem sportlichen Gegner sowie die Wahrung seiner physischen und psychischen Unversehrtheit.
Verstöße haben den sofortigen Ausschluss aus der Ausbildung. Entrichtete Beitrage werden nicht erstattet.